Klaus M. Schmidt

Grußwort des Vorsitzenden

Liebe Mitglieder des Vereins für Socialpolitik,

seit Januar habe ich den Vorsitz des Vereins von Regina T. Riphahn übernommen. Ich danke ihr – ebenso wie dem gesamten Vorstandsteam – sehr herzlich für ihren großen Einsatz in den vergangenen Jahren. Besonders hervorheben möchte ich ihr Engagement zum Thema Forschungsdaten. Eine vom Verein eingesetzte Kommission unter ihrer Leitung hat sich intensiv in die Diskussion rund um das geplante Forschungsdatengesetz eingebracht. Dabei wurde bereits viel erreicht. Auch wenn das Gesetz von der letzten Bundesregierung nicht mehr verabschiedet werden konnte, bleibt das Thema für uns von zentraler Bedeutung. Die Kommission unter der Leitung von Regina T. Riphahn wird ihre Arbeit daher zunächst bis Ende 2026 fortsetzen – mit dem Ziel, ein möglichst wissenschaftsfreundliches Gesetz mitzugestalten. Dafür wünsche ich ihr und dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg!

Während meiner Amtszeit möchte ich das Thema Open Science in den Fokus rücken. Open Science steht für eine offene, transparente und nachvollziehbare Wissenschaft. Dazu gehören insbesondere:

  • Open Access: Forschungsergebnisse sollen ohne Bezahlschranken für alle zugänglich sein.
  • Open Data: Forschungsdaten sollen – soweit möglich – öffentlich bereitgestellt werden, um Reproduzierbarkeit und Weiterverwendung zu fördern.
  • Open Source: Offenlegung von Software, Quellcode und Analyse-Skripten schafft Nachvollziehbarkeit und stärkt die Qualität wissenschaftlicher Arbeit.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist bereits getan: Unsere beiden Vereinszeitschriften, die German Economic Review und die Perspektiven der Wirtschaftspolitik, erscheinen seit Januar 2025 als Open-Access-Journale. Ziel bleibt es, Qualität und Sichtbarkeit der Zeitschriften kontinuierlich zu stärken – und zugleich den freien Zugang dauerhaft sicherzustellen. Mehr zu unseren Aktivitäten in diesem Bereich finden Sie weiter unten in der Rubrik „Open Science“.

Ein Höhepunkt des Vereinsjahres ist die Jahrestagung 2025 in Köln. Die Kerntagung widmet sich dem aktuellen Thema Industriepolitik. Achim Wambach hat hierzu ein spannendes Programm zusammengestellt. Im offenen Teil der Tagung erwarten uns ausgewählte aktuelle Forschungsbeiträge zu den unterschiedlichsten Themen. Dazu kommen Panels, Workshops und ein attraktives Rahmenprogramm, organisiert von Felix Bierbrauer und seinem Team. Ich hoffe sehr, Sie dort zahlreich begrüßen zu dürfen – und freue mich auf den persönlichen Austausch.

Mit herzlichen Grüßen

Klaus M. Schmidt
Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik

Aus dem Verein

VfS-Ausschüsse

Im letzten Halbjahr hat turnusgemäß in mehreren VfS-Fachausschüssen der Vorsitz gewechselt.
Zu den neuen Vorsitzenden gehören:

  • Organisationsökonomischer Ausschuss: Anja Schöttner 
  • Ausschuss für Evolutorische Ökonomik: Claudia Werker 
  • Ausschuss für Unternehmensrechnung: Rainer Niemann 
  • Ausschuss für Bildungsökonomie: C. Katharina Spieß 
  • Ausschuss für Bevölkerungsökonomik: Marie Paul 
  • Ausschuss für Wirtschaftswissenschaften und Ethik: Bernhard Neumärker 
  • Ausschuss für Industrieökonomik: Michelle Sovinsky 

Vielen Dank an die bisherigen Ausschussvorsitzenden für ihr Engagement!

Open Science 1600x900

Open Science

Der Verein hat zu Beginn des Jahres eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich intensiv mit dem Thema Open Science beschäftigt. Ziel dieser Gruppe ist es, den Austausch zu fördern, die wissenschaftliche Öffentlichkeit besser zu informieren und zur aktiven Diskussion über Chancen und Herausforderungen von Open Science anzuregen.

Geplant sind unter anderem folgende Aktivitäten:

  • Mitgliederumfrage: Wir möchten mehr über Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen und Ihre Einschätzungen zu Open Science erfahren. Wir laden Sie herzlich ein, an der kürzlich versendeten Umfrage teilzunehmen.
  • Informationsrubrik auf der Vereinswebseite: Dort finden Sie künftig hilfreiche Materialien, praktische Tipps und aktuelle Beiträge rund um Open Access, Open Data, Open Source und mehr.
  • Workshop zur Praxis von Open Science: Am Sonntag, den 14. September, von 15 bis 17 Uhr – direkt vor Beginn der Jahrestagung – laden wir zu einem praxisorientierten Workshop ein.
  • Paneldiskussion auf der Jahrestagung: Am Montag, den 15. September, wird das Thema Open Science auch auf der Tagung selbst im Rahmen einer Paneldiskussion aufgegriffen und vertieft.

Darüber hinaus engagiert sich Klaus M. Schmidt in einer Arbeitsgruppe der Leopoldina, die sich mit Open Access und der Zukunft des wissenschaftlichen Veröffentlichens befasst. Ein erstes Diskussionspapier dieser Gruppe liegt bereits vor und soll weitere Debatten anstoßen.

Wir freuen uns darauf, das Thema gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren und weiter voranzubringen!

Forschungsdaten

Zum Stand des Forschungsdatengesetzes (FDG)

Die Kommission für Forschungsdaten des Vereins für Socialpolitik trifft sich regelmäßig zum Informationsaustausch und um Aktivitäten zur Unterstützung eines FDG zu koordinieren. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung stellt erfreulicherweise die Verabschiedung des FDG noch im laufenden Kalenderjahr in Aussicht. In einem programmatischen Text haben sich Mitglieder der Kommission und des RatSWDs den inhaltlichen Anforderungen an ein FDG gewidmet. Es ist weiterhin erforderlich, breit für die Anliegen des Datenzugangs zu werben und über die schlechte Ausgangslage in Deutschland zu informieren.

Frauenförderung
Doris Weichselbaumer

Ich freue mich, dass wir auch für die diesjährige VfS-Jahrestagung ein interessantes Gender- und Diversity-Programm zusammenstellen konnten:

Der längst etablierte „Mentoring Workshop for Women“ (Sonntag, 14. September, 12:30-14:30 Uhr) bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen die Möglichkeit, von erfahrenen Forscherinnen wertvolle Ratschläge zu Forschungsstrategien, Karrierewegen und der Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu erhalten.

Im Workshop „1st Generation Academics“ (Mittwoch, 17. September, 14:00-16:00 Uhr) werden soziale Barrieren in der Ökonomie sowie Strategien zu deren Überwindung diskutiert.

In einem interaktiven „Social Media Workshop for Women“ (Dienstag, 16. September, 11:00-12:30 Uhr) wird Max Peukert nicht nur Tipps geben, wie man die eigene Forschung online sichtbar macht, sondern auch, wie man mit den Herausforderungen der sozialen Medien (z.B. Hate Speech und Trolling) umgehen kann.

Der „Women’s Networking Lunch“ (Dienstag, 16. September, 12:35-13:45 Uhr) bietet informelle Gelegenheiten zur Vernetzung.

Zudem gibt es den Workshop „Ökonominnen in der Bundesbank“ (Dienstag, 16. September, 17:15-18:30 Uhr). Hier geben Ökonominnen verschiedener Fachrichtungen der Bundesbank Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsalltag.

Bitte melden Sie sich bei Interesse für die gewünschten Workshops und das Networking im Rahmen der Tagungsregistrierung an. Ich wünsche uns allen eine interessante Konferenz und freue mich auf den gemeinsamen Austausch!

Nachwuchs
Arne Uhlendorff

Nachwuchsförderung

Die Förderung des wirtschaftswissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen des Vereins. So fördern wir zum Beispiel mit dem Vortragsprämienprogramm die internationale Präsenz junger Wissenschafter*innen bei angesehenen internationalen Konferenzen. Bewerbungen für eine Förderung sind bis zum 31. Oktober 2025 möglich.

Auch bei der diesjährigen Vereinstagung in Köln bieten wir Veranstaltungen speziell für junge Wirtschaftswissenschaftler*innen an. Im Jobmarktvorbereitungsseminar, das ich gemeinsam mit Philip Jung (TU Dortmund), Pia Pinger (Universität zu Köln) und Hans Martin von Gaudecker (Universität Bonn) veranstalte, stehen praxisnahe Trainings zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt für Nachwuchswissenschaftler*innen im Mittelpunkt: Elevator Pitch, Mock Interviews und der Aufbau überzeugender Job Talks.

Eine Bewerbung ist für alle ermäßigten Vereinsmitglieder noch bis zum 15. Juli 2025 möglich. Rückmeldungen auf die Bewerbungen erfolgen voraussichtlich bis zum 4. August. Das Seminar selbst findet am 15. und 16. September in Köln statt.

Abi neu

VfS-Abiturpreis Wirtschaft

Der VfS-Abiturpreis Wirtschaft ist mittlerweile eine feste Säule im Bereich der Nachwuchsförderung. Mit der Dr. Hans-Riegel-Stiftung an unserer Seite zeichnen wir bereits im achten Jahr in Folge Schüler*innen aus, die auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften eine hervorragende Leistung erzielt haben. In den letzten Wochen wurden in der Geschäftsstelle 450 Pakete geschnürt und an Abiturient*innen im gesamten Bundesgebiet verschickt. Für ihr herausragendes Engagement werden sie mit einer Urkunde, einem Bücherpreis und einer Schnuppermitgliedschaft im Verein belohnt. Herzlichen Glückwunsch!

Vereinszeitschriften
GER und PWP

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

Liebe Leserinnen und Leser,

zunächst eine Information in eigener Sache: Im Herausgeberteam der Perspektiven der Wirtschaftspolitik gibt es einen Wechsel: Alexandra Niessen-Ruenzi beendet ihr Amt als Herausgeberin nach vier Jahren. Herzlichen Dank. Neu im Team begrüßen wir Lisandra Flach. Viel Erfolg!

Nun zum Inhaltlichen:

Highlights des aktuellen Heftes sind ein Interview mit Ralph Ossa, Chefökonom der WTO, zum Thema Zollpolitik, und das wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster ECONtribute, frisch verlängert bis 2032, stellt sich vor. Auch gibt es wieder spannende Beiträge aus der Forschung zur Wirtschaftspolitik zu entdecken.

Das aktuelle Heft der Perspektiven der Wirtschaftspolitik ist erstmals vollständig online verfügbar. Hier geht es direkt zur aktuellen Ausgabe. Viel Freude beim Lesen!

Im August erscheint unser erstes Sonderheft „Fiskalregeln – Begründungen, Wirkungen, Designoptionen“ mit den Gastherausgebern Niklas Potrafke und Robert Schwager. Die Beiträge beschäftigen sich u.a. damit, welche Auswirkungen bestimmte Formen von Regeln auf die öffentlichen Haushalte haben und ob neue politische Entscheidungsmechanismen den Zielkonflikt zwischen Regelbindung und Flexibilität besser Rechnung tragen können.

In der dritten Ausgabe werden wir, thematisch an die Vereinstagung angelehnt, das Sonderheft „Die Rückkehr der Industriepolitik – alte Ideen, neue Herausforderungen“ veröffentlichen. Gastherausgeber*innen sind Harald Fadinger und Claudia Steinwender.

2026 folgt ein Sonderheft zum Thema „Geoökonomische Herausforderungen und ihre Folgen für die Europäische Union“ mit Lisandra Flach und Gabriel Felbermayr als Gastherausgeber*innen. Einreichungen sind bis zum 1. Oktober 2025 möglich.

Achim Wambach
Federführender Herausgeber

Geoökonomie 1600x900

German Economic Review

Liebe Leserinnen und Leser,

die German Economic Review verfolgt kontinuierlich das Ziel, sowohl die Sichtbarkeit als auch die Qualität der veröffentlichten Beiträge zu steigern. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Umstellung auf Open Access im Jahr 2025, die allen Interessierten freien Zugang zu den Artikeln ermöglicht. Ein weiterer Schritt ist die Aufnahme von fünf neuen Kolleg*innen in den Editorial Board, die die GER als Botschafter*in im Ausland unterstützen werden: Markus Brunnermeier (Princeton), Christian Dustmann (University College London), Ulrike Malmendier (UC Berkeley), Monika Piazzesi (Stanford) und Philipp Strack (Yale).

Zudem widmet die Zeitschrift jährlich ein Heft einem aktuellen Schwerpunktthema. Im vergangenen Jahr lag der Fokus auf dem Zugang zu und der Nutzung von historischen Datenquellen in Deutschland. Das diesjährige Sonderheft, das im Spätherbst erscheinen wird, behandelt aktuelle Forschung zur Monopsonmacht auf Arbeitsmärkten.

Darüber hinaus strebt die German Economic Review eine engere Anbindung an die Vereinstagung im Herbst an und lädt Autor*innen ausdrücklich ein, ihre dort präsentierten Arbeiten einzureichen. Mittelfristig ist geplant, daraus ein weiteres thematisches Sonderheft zu entwickeln.

Als federführender Herausgeber danke ich allen Mitherausgeber*innen herzlich für ihr Engagement. Wir freuen uns über weitere Unterstützung – durch Einreichungen und Zitationen sowohl von Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik als auch von externen Forschenden.

Hartmut Egger
Federführender Herausgeber

Termine
Keynotes

VfS-Jahrestagung 2025: Revival of Industrial Policy

In wenigen Wochen findet vom 14. bis zum 17. September 2025 die VfS-Jahrestagung 2025 an der Universität zu Köln statt.
Das Kerntagungsthema wird in diesem Jahr durch Achim Wambach (ZEW) verantwortet und lautet: „Revival of Industrial Policy“.

Nachdem sie lange Zeit als überholt galt, rückt Industriepolitik wieder in den Fokus politischer Debatten. In ihren Berichten an das Europäische Parlament und die EU-Kommission sprechen sich die ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Enrico Letta und Mario Draghi für eine umfassende Stärkung der europäischen Industriepolitik aus. Ein zentrales Element der wirtschaftspolitischen Agenda der neuen EU-Kommission ist der „Clean Industrial Deal“, der die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft mit der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Einklang bringen soll. Auch in Deutschland – dem Land mit dem höchsten Industrieanteil am Bruttoinlandsprodukt innerhalb Europas – wird intensiv über Richtung und Umfang einer modernen Industriepolitik diskutiert.

Die Gründe für dieses „Comeback“ sind vielfältig: Neben einer schwachen Produktivitätsentwicklung zählen vor allem der notwendige Wandel zur Klimaneutralität, neue geopolitische Spannungen sowie das wachsende Bedürfnis nach wirtschaftlicher Resilienz zu den zentralen Treibern.

Freuen Sie sich auf spannende Keynotes von Réka Juhász (Mitgründerin von „The Industrial Policy Group”), Pol Antràs (führender Außenwirtschaftsexperte) und John Vickers (u.a. Vorsitzender des früheren „Office of Fair Trading“ und Chefvolkswirt der „Bank of England“). 
Das Kerntagungspanel beschäftigt sich mit der europäischen Industriepolitik und ihrem geopolitischen Umfeld.

Neben der Kerntagung hat die Programmkommission 2025 unter der Leitung von Philipp Schmidt-Dengler wieder eine „offene Tagung“ mit nahezu 400 Paper-Vorträgen aus allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften zusammengestellt.

Freuen Sie sich auf viele weitere Workshops, Empfänge und Preisverleihungen. Das Team der lokalen Organisation um Felix Bierbrauer freut sich, Sie in den Räumlichkeiten der Universität zu Köln begrüßen zu dürfen.

Schülertag 1600x900

Faszination Wirtschaftswissenschaften

Am 17. September 2025 findet anlässlich der VfS-Jahrestagung an der Universiät zu Köln wieder eine Minikonferenz für Schüler*innen statt. Unter der Überschrift „Faszination Wirtschaftswissenschaften“ hat Felix Bierbrauer (Uni Köln) ein spannendes Programm für junge Menschen zusammengestellt, um diese für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium zu begeistern. Die Registrierung ist aktuell noch für alle frisch gebackenen Abiturienten*innen geöffnet. Wir danken der Dr. Hans Riegel-Stiftung für die Unterstützung.

Header
Schmölders 1600x900

Ausschreibung: Preis der Schmölders-Stiftung 2025

Der von der Schmölders-Stiftung für Verhaltensforschung im Wirtschaftsleben gestiftete Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird im jährlichen Turnus abwechselnd vom Sozialwissenschaftlichen Ausschuss, dem Finanzwissenschaftlichen Ausschuss und dem Wirtschaftshistorischen Ausschuss vergeben. 2025 vergibt der Sozialwissenschaftliche Ausschuss den Preis.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses und (mit beratender Stimme) des Vorsitzenden des Kuratoriums der Schmölders-Stiftung.

Ausgezeichnet werden Aufsätze von Autor*innen, die Mitglieder des Vereins für Socialpolitik sind. Es können Arbeiten aus dem Gebiet der verhaltensorientierten Ökonomik eingereicht werden, die sich durch Originalität und hohes wissenschaftliches Niveau auszeichnen. Interdisziplinäre Arbeiten sind willkommen. Eingereichte Aufsätze können bereits publiziert worden sein, das Jahr der Publikation darf aber nicht mehr als drei Kalenderjahre zurückliegen.

Die Preisträger*innen werden zur Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses eingeladen (7.–9. Mai 2026 in Wien), um dort ihre prämierte Arbeit vorzutragen.

Einreichungen im PDF-Format können formlos bis zum 12. September 2025 an den Vorsitzenden des Sozialwissenschaftlichen Ausschusses, Prof. Dr. Henrik Orzen (henrik.orzen@uni-mannheim.de), geschickt werden.

Bild Frauenliste

VWL Forscherinnenliste

Der VfS will Frauen in der VWL im deutschsprachigen Raum sichtbarer machen und dabei helfen, den Anteil von Forscherinnen auf allen Karrierestufen zu erhöhen – in Besetzungsverfahren, bei Tagungen, Paneldiskussionen und nicht zuletzt in den Medien.

Um dieses Ziel zu erreichen, laden wir Sie herzlich ein, sich in die VWL Forscherinnenliste einzutragen. Dabei handelt es sich um eine öffentlich zugängliche Liste für die D-A-CH-Region auf unserer Website. Eintragen kann sich jede Forscherin aus dieser Region, unabhängig von einer VfS-Mitgliedschaft.

Die Liste will nicht nur die Präsenz von Frauen in der VWL in der Öffentlichkeit erhöhen. Sie ist auch eine wirkmächtige Basis zum „Networking“: um einander zu unterstützen, sich fachlich auszutauschen und auch, um die eigene Karriere voranzutreiben.

Deshalb auch unser Appell an alle Forscherinnen, die sich schon eingetragen haben: Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Daten hier zu aktualisieren, falls sich bei Ihnen eine Veränderung ergeben hat. Nur so bleibt die Datenbank „up to date“. Vielen Dank!

Abonnieren Sie unseren Stellen-Alert und bleiben Sie über aktuelle Job-Angebote auf dem Laufenden.

Hier finden Sie einen Überblick über die Presseberichterstattung des Vereins.

Danke

Wir danken allen Vereinsmitgliedern, die uns seit Jahren die Treue halten oder erst kürzlich in den Verein eingetreten sind. Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gern jederzeit an die VfS-Geschäftsstelle. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Köln.

Facebook
X